Sinfonia concertante: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

     
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
    ''(italienisch)'' auch: ''Concertante'';
     
     
     
    Konzert für mehrere Soloinstrumente und Orchester. Die Sinfonia concertante hatte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. und stellt eine Weiterentwicklung aus den Formen des barocken [[Solokonzert|Solokonzerts]], des [[Concerto grosso|Concerto grosso]] und in geringerem Maß der [[Symphonie|Symphonie]] dar. Die Sinfonia concertante kam den neueren Erfordernissen der teilweise aus gut ausgebildeten Virtuosen bestehenden Hofkapellen und dem Geschmack der zu dieser Zeit entstehenden Schicht des bürgerlichen Konzertpublikums und seiner Forderung nach virtuos-repräsentativer Unterhaltung entgegen. Zentren waren Mannheim und Paris.
     
    Konzert für mehrere Soloinstrumente und Orchester. Die Sinfonia concertante hatte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. und stellt eine Weiterentwicklung aus den Formen des barocken [[Solokonzert|Solokonzerts]], des [[Concerto grosso|Concerto grosso]] und in geringerem Maß der [[Symphonie|Symphonie]] dar. Die Sinfonia concertante kam den neueren Erfordernissen der teilweise aus gut ausgebildeten Virtuosen bestehenden Hofkapellen und dem Geschmack der zu dieser Zeit entstehenden Schicht des bürgerlichen Konzertpublikums und seiner Forderung nach virtuos-repräsentativer Unterhaltung entgegen. Zentren waren Mannheim und Paris.
      
     
    Wichtige Werke: Zahlreiche Kompositionen aus der [[Mannheimer Schule|Mannheimer Schule]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|W.A. Mozart]] (Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364; Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur, KV Anhang C 14.01),[[Joseph Haydn| J. Haydn]] (Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur, Hob. 1:105) [[Ludwig van Beethoven|L. van Beethoven]] (Tripelkonzert für Violine Violoncello und Klavier C-Dur, op. 56). Neuere Beiträge zur Gattung stammen von [[Karol Szymanowski|K. Szymanowski]] und F. Martin.
     
    Wichtige Werke: Zahlreiche Kompositionen aus der [[Mannheimer Schule|Mannheimer Schule]], [[Wolfgang Amadeus Mozart|W.A. Mozart]] (Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364; Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur, KV Anhang C 14.01),[[Joseph Haydn| J. Haydn]] (Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur, Hob. 1:105) [[Ludwig van Beethoven|L. van Beethoven]] (Tripelkonzert für Violine Violoncello und Klavier C-Dur, op. 56). Neuere Beiträge zur Gattung stammen von [[Karol Szymanowski|K. Szymanowski]] und F. Martin.
      
    {{Audio einzeilig
     
    |Datei = V236_03.mp3
     
    |Text = W.A. Mozart: Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364. 3. Satz: Presto
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Allgemein]]
     
    [[Category:Allgemein]]

    Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 22:13 Uhr

    Konzert für mehrere Soloinstrumente und Orchester. Die Sinfonia concertante hatte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. und stellt eine Weiterentwicklung aus den Formen des barocken Solokonzerts, des Concerto grosso und in geringerem Maß der Symphonie dar. Die Sinfonia concertante kam den neueren Erfordernissen der teilweise aus gut ausgebildeten Virtuosen bestehenden Hofkapellen und dem Geschmack der zu dieser Zeit entstehenden Schicht des bürgerlichen Konzertpublikums und seiner Forderung nach virtuos-repräsentativer Unterhaltung entgegen. Zentren waren Mannheim und Paris.

    Wichtige Werke: Zahlreiche Kompositionen aus der Mannheimer Schule, W.A. Mozart (Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364; Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur, KV Anhang C 14.01), J. Haydn (Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur, Hob. 1:105) L. van Beethoven (Tripelkonzert für Violine Violoncello und Klavier C-Dur, op. 56). Neuere Beiträge zur Gattung stammen von K. Szymanowski und F. Martin.

    Kalenderblatt - 18. Mai

    1804 Napoleon I. Bonaparte macht Frankreich zum Kaisertum und wird zum "Kaiser der Franzosen" gekrönt.
    1848 Die Deutsche Nationalversammlung tritt in der Frankfurter Paulskirche zusammen.
    1959 Der Regisseur François Truffaut begründet mit seinem Film "Sie küssten und sie schlugen ihn" eine neue Stilrichtung des Französischen Films mit. Die Filme der Nouvelle Vague zeichnen sich durch ihren existenzialistischen Charakter und die Betonung von Augenblickserlebnissen aus.