Concerto grosso

    Aus WISSEN-digital.de

    (italienisch)

    barocke Konzertform mit mehreren Soloinstrumenten (Concertino), die im Wechsel mit dem Gesamtorchester (Tutti) spielen. Erstmals verwendet wurde der Begriff „grosso“ 1698 im Titel eines Concerti-Drucks von Giovanni Lorenzo Gregori (1663-1745). Als frühes Beispiel für das Concerto grosso gilt A. Corellis Opus 6, das zwar erst postum 1714 gedruckt wurde, dessen Concerti jedoch vermutlich bereits um 1680 entstanden waren.

    Höhepunkt stellen die Concerti grossi A. Corellis und G.F. Händels sowie J.S. Bachs "Brandenburgische Konzerte" dar. Später wurde das Concerto grosso durch Sinfonia concertante, Doppel- und Tripelkonzert abgelöst. Erst im 20. Jh. wandten sich wieder Komponisten der Gattung zu, z.B. A. Schnittke, M. Reger, E. Krenek, I. Strawinsky.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.