Murray Gell-Mann

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Physiker; * 15. September 1929 in New York

    1969 Nobelpreis für Physik. Auf Gell-Mann geht die Klassifizierung der Elementarteilchen sowie ihrer Wechselwirkungen zurück.

    Gell-Mann entwickelte ein Schema, worin alle Hadronen (kurzlebige Elementarteilchen) nach einer Symmetriegruppe eingeordnet werden. Auf Grund der Klassifikation konnte er bereits die Existenz des Omega-minus-Teilchens vorhersagen, welche später auch experimentell bestätigt wurde. Gell-Mann entdeckte eine Gruppe von Elementarteilchen, die starke Wechselwirkungen aufeinander ausübten und die er nach einem Roman von James Joyce als Quarks bezeichnete. Ihre Existenz konnte erst 1994 endgültig bewiesen werden.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.