Melozzo da Forlì

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler; * 1438 in Forlì, † 8. November 1494 in Forlì

    Hauptmeister des Übergangs zur Hochrenaissance, tätig in Forlì, Rom, Loreto, vielleicht auch Urbino, schuf hauptsächlich Fresken.

    In seinem Stil erweist er sich als Schüler des Piero della Francesca, dessen wissenschaftlich fundierte Raum- und Körpergestaltung er weiterführte. Angeregt wurde er besonders von Mantegna, dessen kühne Perspektive er noch übertrifft. Seine Darstellungen zeigen Monumentalität und innere Größe.

    Hauptwerke: "Gründung der Vatikanischen Bibliothek" (Fresko, 1477, Rom, Vatikan), "Segnender Christus" (Fragment vom Fresko der Apsis in SS. Apostoli, heute Palazzo del Quirinale). Weitere Fragmente: 8 musizierende Engel, Köpfe aufwärts blickender Apostel, Gruppe von Engeln in Wolken (heute Vatikanische Museen), Fresken in der Markus-Sakristei des Heiligtums in Loreto.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.