Kation
Aus WISSEN-digital.de
Kationen sind positiv geladene Atome (Atomgruppen), die durch Abgabe locker gebundener Elektronen aus energiereichen Orbitalen entstehen. Die zur Abspaltung der Elektronen nötige Energie nennt man Ionisierungsarbeit. Bei den Metallen und Wasserstoff ist sie verhältnismäßig gering; sie bilden vorzugsweise Kationen. Die Zahl der abgegebenen Elektronen bestimmt die Ionenladung (Ionenwertigkeit). Häufig haben die Kationen eine edelgasartige Außenschale (s2p6).
Ggs. zu: Anion
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien