Kasimir Malewitsch
Aus WISSEN-digital.de
russischer Maler und Kunsthistoriker; * 23. Februar 1878 in Kiew, † 15. Mai 1935 in St. Petersburg
Hauptvertreter der russischen abstrakten Kunst, Wegbereiter des Konstruktivismus, beeinflusst von den französischen Neoimpressionisten, Fauves und Kubisten, Führer der russischen Kubisten. Um 1913 ging er zur abstrakten Kunst über; beispielhaft dafür ist sein Bild "Schwarzes Rechteck auf weißem Grund". 1915 gab er seine theoretische Schrift zur ungegenständlichen Kunst heraus, sein "Suprematistisches Manifest" (deutsch: "Suprematismus. Die Welt der Gegenstandslosigkeit", 1920). Malewitsch versuchte, alle Formen auf einfache geometrische Elemente zurückzuführen. 1919 malte Malewitsch "Weißes Rechteck auf weißem Grund" (New York, Museum of Modern Art). Im selben Jahr wurde Malewitsch Lehrer an der Akademie Moskau, 1924 an der Akademie Leningrad.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?