Gordianus und Epimachus

    Aus WISSEN-digital.de

    Märtyrer, † um 362 in Rom (Gordianus)/ um 250 in Alexandria (Epimachus)

    Heilige; über das Leben der beiden weiß die heutige Forschung sehr wenig. Wahrscheinlich waren beide Märtyrer. Epimachus soll während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius für seinen Glauben verbrannt worden sein, während Gordianus in der Regierungszeit Kaiser Julian Apostatas gelebt haben soll und, nachdem sich seine Familie taufen ließ, auf Befehl des Statthalters Aproprianus geköpft wurde. Seine Leiche soll, obwohl sie den Hunden zum Fraß vorgeworfen wurde, unverletzt geblieben sein.

    Beide wurden in der Via Latina begraben; ihre Grabstätten lagen nebeneinander, deshalb wurden sie wohl gemeinsam verehrt.

    Ihre Reliquien sollen einer Legende zufolge im 8. Jahrhundert auf Veranlassung Königin Hildegards nach Kempten in das dortige Benediktinerkloster gebracht worden sein, eine andere besagt, sie seien in der Kirche St. Praxedis in Rom.

    Fest: 10. Mai.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.