Friedrich Heinrich Jacobi
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Philosoph; * 25. Januar 1743 in Düsseldorf, † 10. März 1819 in München
Bruder von Johann Georg Jacobi; einer der Hauptvertreter des Sturm und Drang. Jacobi war mit Goethe befreundet, dessen Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" ihn dazu anregte, eigene Briefromane zu schreiben. Sein wohl bekanntester Briefroman ist der "Woldemar" (1779), den er auf Anregung Goethes mehrfach überarbeitete.
Durch seine irrationalistische "Philosophie des Glaubens" distanzierte sich Jacobi sowohl vom deutschen Idealismus als auch von den Idealen der Aufklärung. Kennzeichen von Jacobis Haltung war die hohe Bewertung von Emotionen und Empfindungen als Grundlage der Erkenntnis und eine theistische Glaubenshaltung.
Weitere Werke: "Aus Eduard Allwills Papieren" (1774), "Jacobi an Fichte" (1799) u.a.
Zitat |
---|
F.H. Jacobi: In der Dummheit ist eine Zuversicht, worüber man rasend werden möchte. |
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!