Emil DuBois-Reymond
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiologe; * 7. November 1818 in Berlin, † 26. Dezember 1896 in Berlin
DuBois-Reymond war ein Schüler von Johannes Müller und dessen Nachfolger als Professor für Physiologie an der Universität Berlin. Er ist der Begründer der neueren Elektrophysiologie und Mitbegründer der klassischen Physiologie in Deutschland.
In seinen Forschungsarbeiten beschäftigte er sich mit bioelektrischen Vorgängen. Er war ein glänzender Experimentator. Für seine Untersuchungen benutzte er erstmalig selbst gebaute physikalische Messinstrumente, Elektroden und das Schlitteninduktorium. Dadurch beeinflusste er auch die Entwicklung von klinischen Untersuchungsmethoden wie z.B. der Elektrokardiografie. Von Bedeutung ist sein mehrbändiges Werk "Untersuchungen über tierische Elektrizität" (erschienen zwischen 1848 und 1860). Außerdem beschäftigte er sich mit wissenschaftshistorischen Fragestellungen.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist