Arthur Schnitzler

    Aus WISSEN-digital.de

    österreichischer Schriftsteller; * 15. Mai 1862 in Wien, † 21. Oktober 1931 in Wien

    von Beruf Arzt; Freundschaft mit Hugo von Hofmannsthal. Wegen seiner subtilen und analytischen Darstellungen der Wiener Gesellschaft zur Jahrhundertwende gilt Schnitzler als literarisches Pendant zu Sigmund Freud. Seine literarische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Triebleben in "Reigen" löste 1900 einen öffentlichen Skandal aus.

    Werke: "Das Märchen" (1894), "Komtesse Mizzi oder Der Familientag" (1908), "Casanovas Heimfahrt" (1918), "Fräulein Else" (1924) u.a.

    Kalenderblatt - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.