Klabund: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . November)
    K
     
    Zeile 8: Zeile 8:
      
     
    Erfolg auf der Bühne hatten das Drama "Der Kreidekreis" (1924) und die Ehekomödie "XYZ" (1928). Seine "Nachdichtungen aus dem Chinesischen" und "Persische Dichtungen aus dem Osten" (erschienen 1929) verraten seine sensible Einfühlungsgabe.
     
    Erfolg auf der Bühne hatten das Drama "Der Kreidekreis" (1924) und die Ehekomödie "XYZ" (1928). Seine "Nachdichtungen aus dem Chinesischen" und "Persische Dichtungen aus dem Osten" (erschienen 1929) verraten seine sensible Einfühlungsgabe.
     
    {{Audio Zitat
     
    |Datei = z106_klabund.mp3
     
    |Text = Klabund: Alles, was geschieht, ist nur Leid und Lied. Gott spielt auf der Harfe Trost sich zu.
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Schriftsteller]][[Category:Deutschland]]
     
    [[Category:Schriftsteller]][[Category:Deutschland]]

    Aktuelle Version vom 28. November 2023, 09:45 Uhr

    deutscher Schriftsteller; * 4. November 1890 in Crossen an der Oder, † 14. August 1928 in Davos

    eigentlich: Alfred Henschke;

    schuf in seinem kurzen, von einer Lungenkrankheit überschatteten Leben ein ungemein vielseitiges, die ex- und impressionistische Stilart virtuos variierendes Werk.

    Mit "Morgenrot!" und "Die Tage dämmern!" (1913) führte er sich als ekstatischer, aber auch stimmungsvoller Lyriker ein. Es folgten aggressive Chansons und Streitgedichte im Stil seines Vorbilds François Villon ("Soldatenlieder", 1914; "Die Harfenjule", 1927). Meist erotisch gefärbte historische oder autobiografische Stoffe behandeln zahlreiche lyrische Kurzromane, denen man zuletzt die Hast des vom Tode Gezeichneten anmerkt (unter anderem "Mohammad", 1917; "Roman eines jungen Mannes", 1915; "Borgia", 1928; "Rasputin", 1928).

    Erfolg auf der Bühne hatten das Drama "Der Kreidekreis" (1924) und die Ehekomödie "XYZ" (1928). Seine "Nachdichtungen aus dem Chinesischen" und "Persische Dichtungen aus dem Osten" (erschienen 1929) verraten seine sensible Einfühlungsgabe.

    Kalenderblatt - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.