Tonalität
Aus WISSEN-digital.de
die Beziehung von allen Tönen, Klängen und Akkorden eines Musikstücks auf ein zu Grunde liegendes harmonisches Bezugssystem. In der Musik des Mittelalters orientierte sich die Tonalität an den Kirchentonarten und ihre Anfangs-, Schluss-, Grenz- und Rezitationstöne, im später gebräuchlichen Dur-Moll-System sind die wichtigsten Bezugspunkte nach den Regeln der Funktionsharmonik die Tonika, Dominante und Subdominante (Kadenz).
Ggs. zu: Polytonalität, Atonalität
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!