Schuldenkrise

    Aus WISSEN-digital.de

    seit 1982 durch die Zahlungsunfähigkeit Mexikos verwendete Bezeichnung für die krisenhafte Entwicklung in einigen Entwicklungsländern, die ihre Kredite nicht termingerecht zurückzahlen können. Hauptproblem war die Tatsache, dass die zahlungspflichtigen Länder zur Zinstilgung einen immer größer werdenden Anteil der Exporteinnahmen verwenden mussten, wodurch ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung behindert wurde. Im Interesse beider Parteien traten 1989/90 Abkommen zur Schuldenverringerung in Kraft (z.B. Rückkauf der Schulden gegen neue Kredite) , um einen Zusammenbruch des Weltfinanzsystems zu verhindern.

    Als Ursachen der Schuldenkrise können vor allem die großzügige Kreditvergabe der Industrienationen (über Weltbank und IWF), sowie allgemeine Fehlentwicklungen, der Anstieg des Zinsniveaus und der Verfall der Rohstoffpreise genannt werden. Seit dem Inkrafttreten der verschiedenen Abkommen seit 1989 ist die Verschuldungsquote kontinuierlich gesunken.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.