Querflöte
Aus WISSEN-digital.de
Die Querflöte entwickelte sich im 18. Jh. aus der Traversflöte und ist anders als diese nicht aus Holz, sondern aus Metall (meist Silber oder Gold). Der Name bezieht sich auf die Spielweise, bei der das Instrument quer zum Körper des Flötisten gehalten wird. Da die Querflöte mit Ausklingen des Barock die Blockflöte völlig aus dem Orchester verdrängt hat, wird sie (z.B. in Partituren) oft einfach als Flöte bezeichnet. Der Klang der Querflöte ist strahlend, hell und reich an Obertönen und Rauschanteil. Im Orchester geht sie Flöte gerne mit den Violinen oder verdoppelt tiefere Instrumente (z.B. Fagott) im Abstand von ein oder zwei Oktaven. Der Tonumfang reicht von c' bis c'''', wobei die tiefsten Töne kaum im forte, die hohen jedoch auch ohne Probleme im pianissimo geblasen werden können. Das Spiel der Flöte ist äußerst geläufig und verfügt über alle Arten der Verzierung (Triller, staccato, Flatterzunge, Doppelzunge). Travers- und später Querflöte sind sowohl im Orchester, als auch solistisch bedeutsam.
Sololiteratur für Flöte schufen u.a. G.F. Händel, J.S. Bach, W.A. Mozart, C. Debussy ("Prélude à l'après-midi d'un faune", 1894), P. Hindemith und P. Boulez. In S. Prokofjews "Peter und der Wolf" spielt die Querflöte die Rolle des Vogels. Einer der wohl prominentesten Flötisten und Komponisten von Sonaten und Konzerten für (Travers-) Flöte war Friedrich II. der Große von Preußen.
KALENDERBLATT - 8. Februar
1900 | Der Amerikaner Dwight Davis stiftet den Davis-Cup für Tennisspieler. |
1904 | Beginn des Russisch-Japanischen Krieges. |
1932 | Genfer Abrüstungskonferenz der Staaten des Völkerbundes. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!