Georg Friedrich Händel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist; * 23. Februar 1685 in Halle (Saale), † 14. April 1759 in London
Der Sohn des Arztes Georg Händel besuchte die städtische Lateinschule in Halle und erhielt Musikunterricht bei dem Organisten Friedrich Wilhelm Zackow. Auf Wunsch des Vaters sollte er Jura studieren, immatrikulierte sich in Halle, nahm jedoch kurz darauf eine Organistenstelle an und ging ein Jahr später nach Hamburg, wo er zuerst als Geiger und Cembalist, dann als Komponist an der deutschen Oper tätig war. 1705 erregte Händel mit seiner ersten Oper "Almira" Aufsehen. Von 1707 bis 1710 hielt er sich in Italien auf und lernte dort auch die damals bedeutendsten italienischen Komponisten, besonders S. Alessandro und D. Scarlatti, A. Corelli sowie Agostino Steffani, kennen.
1710 wurde Händel Hofkapellmeister des Kurfürsten Georg Ludwig in Hannover, der 1714 als George I. den englischen Thron bestieg. Ab 1712 lebte Händel beinahe ständig in London und war neben seinen Verpflichtungen als Hofkomponist bis 1738 hauptsächlich für die Oper tätig. Das 1719 unter seiner Leitung gegründete Opernunternehmen "Royal Academy of Music" brach 1728 aus wirtschaftlichen Gründen zusammen, ein im selben Jahr von Händel gegründetes Operninstitut scheiterte 1733 an einem Konkurrenzunternehmen. Ein dritter Versuch endete 1738 mit Händels finanziellem Ruin.
Nach einer schweren Krankheit wandte er sich ganz der Komposition von Oratorien zu und eröffnete mit "Saul" und "Israel in Egypt" die Reihe seiner insgesamt 22 Chor-Oratorien. Als das gelungenste wurde schon zu seinen Lebzeiten der "Messiah" erkannt, der nach seiner Erstaufführung im Frühjahr 1742 in Dublin 1743 in London mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Sein letztes Werk, "Jephta", schuf Händel 1751.
1752 erblindete er ohne erkennbare Ursache. Er starb sieben Jahre später in London und wurde in Westminster Abbey beigesetzt, in der ihm zu Ehren ein Denkmal aufgestellt ist.
Werke: "Music for a royal fireworks" (Feuerwerksmusik), die so genannte "Wassermusik" sowie die Opern "Serse" (Xerxes), "Gulio Cesare" (Julius Cäsar) und die schon von W.A Mozart bearbeitete Oper "Acis and Galatea" u.a. An Instrumentalmusik Händels sind insbesondere die Concerti Grossi und die Konzerte für Orgel und Orchester zu nennen.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!