Miniaturisierung
Aus WISSEN-digital.de
Die Miniaturisierung stellt ein Entwicklungsstadium der Festkörperelektronik dar, das durch deutliche Reduzierung der Baugröße elektronischer Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten und Halbleiterbauelemente) und Funktionseinheiten bei vorwiegender Verwendung diskreter Bauelemente gekennzeichnet ist (im Gegensatz zur Mikroelektronik).
Durch die zunehmende Komplexität elektronischer Systeme wurde eine Reduzierung der Volumina der Bauelemente und gleichzeitig die Erhöhung der Zuverlässigkeit erforderlich. Die ständige Verkleinerung der Bauelemente, durch Verfahren, die es gestatteten, diskrete Bauelemente zu Elementarschaltungen zusammenzufassen, ermöglichte es, Bauelementedichten von 10 bis 100 Bauelementen je Kubikzentimeter herzustellen (Miniaturelektronik).
Eine deutliche Erhöhung der Zuverlässigkeit der miniaturisierten Bausteine und Elementarschaltungen konnte nicht erreicht werden, da sich die Störeinflüsse in komplexen Schaltungen durch die vielen Leitungen und die dadurch erforderlichen Kontakte nur wenig reduzieren ließen.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien