Kartell
Aus WISSEN-digital.de
(französisch)
freier Verband rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmen des gleichen Berufszweigs zur Beeinflussung des Marktes und Beschränkung des Wettbewerbs. Kartelle sind in Deutschland nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB § 1) grundsätzlich verboten. Zusätzlich greifen die Richtlinien des EU-Wettbewerbsrechts. Es gibt verschiedene Kartellformen, einige können auf Antrag beim Kartellamt genehmigt werden, wie z.B. Genehmigungskartelle, Anmeldungskartelle (z.B. Normungskartell) und Strukturkrisenkartelle. Man unterscheidet:
1. Preiskartell: Preise, die in der Regel höher als der Wettbewerbspreis sind, werden abgesprochen.
2. Submissionskartell: Bei öffentlichen Ausschreibungen wird vorher abgesprochen, welches Unternehmen den niedrigsten Preis anbietet und damit den Auftrag bekommt. Dadurch kann der Staat nicht den Anbieter mit dem tatsächlich besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen und zahlt mehr (oft in Milliardenhöhe) als bei Wettbewerb.
3. Konditionenkartell: Geschäfts- und Lieferungsbedingungen werden abgesprochen
4. Quoten/Gebietskartell: Der Markt wird entweder geografisch oder prozentual unter den Teilnehmern aufgeteilt.
5. Syndikat: die straffste Organisationsform des Kartells.
Kartelle werden meist durch so genannte Außenseiter oder Ausreißer geknackt, die die Absprachen unterlaufen und damit Profit machen. Bei dem Öl-Kartell der OPEC-Länder waren z.B. Förderländer in der Nordsee (Norwegen) Außenseiter, die die Macht der OPEC stark dezimierten.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien