Alessandro Scarlatti
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Komponist; * 2. Mai 1660 in Palermo, † 22. Oktober 1725 in Neapel
Scarlatti erhielt seine musikalische Ausbildung wahrscheinlich bei G. Carissimi. Einen ersten Erfolg als Opernkomponist konnte er mit "Gli equivoci nell sembiante" verbuchen, der ihm die Stellung als Kapellmeister von Königin Christine von Schweden einbrachte (1680-83). Unter den zahlreichen Stellungen, die Scarlatti an verschiedenen Kirchen und Höfen Italiens bekleidete, zählen v.a. von 1684 bis 1702 und von 1708 bis 1717 die des Ersten Kapellmeisters bei Hof in Neapel sowie beim Kardinal Ottoboni, in Florenz, Rom und Loreto. Er gilt als der Hauptmeister der älteren Neapolitanischen Schule.
Scarlatti prägte in seinen 114 Opern ab spätestens 1694 maßgeblich den Typus der Da-capo-Arie. Darüber hinaus entwickelte er den Ouvertürentyp in Form eines dreiteiligen, "Sinfonia" genannten Instrumentalstückes, das zum Muster früher Symphonien wurde. Weiter sind über 800 Kantaten und Kammermusik belegt.
Er war unter anderem Lehrer von F. Geminiani, J.A. Hasse und seines Sohnes D. Scarlatti.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien