Geomorphologie
Aus WISSEN-digital.de
Wissenschaft von Entstehung und Wandel der Erdoberflächenformen; Teilbereich und Grunddisziplin der physischen Geografie und der Geologie. Sie befasst sich mit dem Relief der Landschaft und den Kräften und Abläufen, die ihre Formung beeinflusst haben (z.B. Klima). Der Begriff der Morphologie wurde durch Goethe zum wissenschaftlichen Begriff.
Die Geomorphologie unterteilt sich in mehrere Forschungszweige. Die analytische Geomorphologie erforscht die bodengestaltende Kraft von Gletschern, Gewässern und Wind. Sie untersucht Prozesse der Bodenbildung und -verwitterung sowie der Erosion. Die synthetische Geomorphologie betrachtet großräumige Landschaftsarten. Die Beschäftigung mit der Oberflächenstruktur von Gebirgen heißt Orografie. Die Klimageomorphologie analysiert das Verhältnis von Klima und Oberflächenveränderung.
KALENDERBLATT - 22. Mai
1815 | Der preußische König Friedrich Wilhelm III. verspricht seinem Volk eine Verfassung, um es für die Befreiungskriege gegen Napoleon zu motivieren. |
1882 | Die erste Direktverbindung auf Schienen zwischen Italien und der Schweiz wird gefeiert. Die St.-Gotthard-Unterführung, ein 15 Kilometer langer Tunnel durch die Schweizer Alpen, verbindet die Städte Mailand und Luzern. |
1939 | Das deutsche Reich und Italien schließen einen Freundschafts- und Bündnisvertrag, den so genannten Stahlpakt". |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!