Emil Orlik
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbler; * 21. Juli 1870 in Prag, † 28. September 1932 in Berlin
begann als Radierer und Lithograf, wandte sich nach einem Aufenthalt in Japan, 1900-01, dem Farbholzschnitt zu, seit 1905 Professor der Kunstgewerbeschule Berlin. Orlik war auch für die Ausstattung der Reinhardt-Bühnen tätig. Bekannt wurde er v.a. als Bildnisradierer (Gustav Mahler, Ferdinand Hodler, Richard Strauss u.a.).
Grafische Folgen: "Aus Japan" (1904), "100 Köpfe" (1919), "Neue 95 Köpfe" (1920), "Aus Ägypten" (1922), "Vom Teufel geholt" (1929).
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind