Emil Orlik
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbler; * 21. Juli 1870 in Prag, † 28. September 1932 in Berlin
begann als Radierer und Lithograf, wandte sich nach einem Aufenthalt in Japan, 1900-01, dem Farbholzschnitt zu, seit 1905 Professor der Kunstgewerbeschule Berlin. Orlik war auch für die Ausstattung der Reinhardt-Bühnen tätig. Bekannt wurde er v.a. als Bildnisradierer (Gustav Mahler, Ferdinand Hodler, Richard Strauss u.a.).
Grafische Folgen: "Aus Japan" (1904), "100 Köpfe" (1919), "Neue 95 Köpfe" (1920), "Aus Ägypten" (1922), "Vom Teufel geholt" (1929).
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!