Ferdinand Hodler

    Aus WISSEN-digital.de

    schweizerischer Maler; * 14. März 1853 in Bern, † 19. Mai 1918 in Genf

    der - neben A. Böcklin - bedeutendste Schweizer Meister seiner Zeit. Hodler ging in seiner Kunst von B. Menn aus, beeinflusst von Corot und den französischen Meistern des Realismus (Courbet), und entwickelte bis etwa 1800 einen eigenen kräftigen realistischen Stil.


    Mit der "Nacht" (1890, Bern, Kunstmuseum) wendete sich Hodler vom Naturalismus ab und entwickelte den für seine 2. Phase charakteristischen Stil in scharfem Gegensatz zur Kunst des Impressionismus. Er schuf großflächige Kompositionen symbolischen Inhalts mit der Linie als Ausdrucksträger. Mit einem großen Teil seines Werkes gehört Hodler dem Symbolismus und dem Jugendstil an.

    Hauptwerke: "Selbstbildnis" (1872, Genf, Musée d'Art et d'Histoire; weitere Selbstbildnisse von 1878, 1883, 1891, 1916, 1917), "Der Tischler in der Werkstatt" (1879), "Das moderne Grütli" (1887, Genf, Musée d'Art et d'Histoire), "Die Enttäuschten" (1892, Bern, Kunstmuseum), "Der Auserwählte" (1893, Bern, Kunstmuseum), "Der Tag" (1900, Bern, Kunstmuseum), "Die heilige Stunde" (1907, Zürich, Kunsthalle), "Der Auszug der Jenenser Studenten" (1908, Jena, Aula der Universität).

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.