Edelfinken
Aus WISSEN-digital.de
(Fringillinae)
Edelfinken sind in drei verschiedenen Arten über die gesamte Alten Welt verbreitet, man findet sie jedoch auch in Nord- und Mittelamerika. Als Lebensraum bevorzugen Edelfinken Nadelwälder vor allem mit Lärchen- und Kiefernbeständen.
Sie erreichen eine Körperlänge von bis zu 15 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 30 Gramm. Die Männchen sind jeweils bunter gefärbt als die Weibchen; der Schnabel ist kegelförmig, der Schwanz lang. Edelfinken lassen sich leicht durch ihre recht auffällige Zeichnung identifizieren.
Sie ernähren sich vornehmlich von Körnern und sind deshalb auch häufig auf Feldern und an winterlichen Futterplätzen zu beobachten.
Zwischen April und Juni legt das Weibchen seine Eier in ein Nest aus Moos und Gras. Die Eier sind blaugrün oder rötlich und mit Punkten oder Strichen versehen. Nach etwa 14 Tagen schlüpfen die Jungen, die noch gut zwei Wochen im Nest der Eltern bleiben und von ihnen mit Insekten gefüttert werden.
Systematik
Unterfamilie aus der Familie der Finken (Fringillidae) mit drei Arten:
Bergfink (Fringilla montifringilla) Buchfink (Fringilla coelebs) Teydefink (Fringilla teydea)
Kalenderblatt - 19. April
1521 | Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht. |
1941 | Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen. |
1977 | Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind