Bergfink
Aus WISSEN-digital.de
(Fringilla montifringilla)
Der Bergfink ist besonders über Skandinavien und die nördlichen Regionen Asiens verbreitet, wo er sich bevorzugt in lichten Laub- und Mischwäldern aufhält.
Er erreicht eine Körperlänge von bis zu 15 Zentimetern und ist in seinem Äußeren dem Buchfinken sehr ähnlich, seine Brust ist jedoch auffallend orange gefärbt. Die Weibchen sind unauffälliger als die Männchen. Ihr kegelförmiger Schnabel ist bei beiden Geschlechtern im Winter hell, im Sommer dunkel gefärbt.
Der Bergfink ernährt sich vornehmlich von Insekten, frisst aber auch Samen und Körner.
Im Mai oder Juni legt das Weibchen bis zu sieben Eier in ein Nest aus Gräsern und Moos. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die Jungvögel und bleiben noch fast zwei Wochen im Nest der Eltern, von denen sie vor allem mit Insekten versorgt werden.
Systematik
Art aus der Unterfamilie der Edelfinken (Frigillinae).
KALENDERBLATT - 7. März
1080 | Es kommt zum zweiten Kirchenbann gegen den deutschen König Heinrich IV. Doch diesmal tritt er nicht erneut den schmachvollen "Gang nach Canossa" an, sondern lässt den Papst Gregor VII. absetzen und durch einen genehmeren ersetzen. |
1936 | Hitler lässt deutsche Truppen ins Rheinland marschieren. |
1957 | Die israelischen Truppen räumen den Gaza-Streifen nach 125 Besatzungstagen und überlassen die Position den UNO-Soldaten. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!