Antenor

    Aus WISSEN-digital.de

    griechischer Bildhauer und Erzgießer; * 6. Jh. v.Chr.

    tätig in Athen, Meister der Übergangszeit des spätarchaischen Stils zum frühklassischen, Sohn des Malers Eumares. 506 v.Chr. erhielt er von Kleisthenes den Auftrag, die Tyrannenmörder Harmodios und Aristogeiton darzustellen. Diese Bronzegruppe wurde von Xerxes 480 v.Chr. nach Susa entführt. Später ist von Kritios und Nesiotes an dessen Stelle ein neues Denkmal erstellt worden. Erhalten ist von Antenor nur eine signierte weibliche Marmorfigur (Kore), welche aus dem Perserschutt der Akropolis ausgegraben wurde (Athen, Akropolis-Museum). Sie weist einen strengen monumentalen Stil auf, ähnlich dem des Ostgiebels des Apollontempels zu Delphi, der deswegen vielleicht auch dem Antenor zuzuweisen ist.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.