Akropolis
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "hohe Stadt")
- griechische Oberstadt; in der Antike der befestigte hoch gelegene Teil der griechischen Städte, Tempel- und Burgberg.
- die klassische Akropolis von Athen, deren Ruinen erhalten sind, wurde an Stelle älterer Anlagen zur Zeit des Perikles gebaut: Neben dem alten Athena-Tempel (6. Jh.) und dem alten Königspalast wurden 447 bis 432 der Parthenon, 437 bis 433 die Propyläen, nach 420 der Nike- und der Dionysostempel, 421 bis 413 das Erechtheion vollendet. In Römertagen kamen 27 v.Chr. der Tempel der Roma und des Augustus und das Monument des Agrippa hinzu. Nach der Christianisierung Griechenlands wurde der Parthenontempel christliche Kirche, 1458 nach Einnahme Athens durch die Türken Moschee. Bei der Belagerung des türkischen Athen durch die Venezianer (1687) wurde der mittlere Teil des Parthenon in die Luft gesprengt. 1801 Bergung der bedeutendsten Schrift- und Bilddenkmäler durch den Schotten Lord Elgin; seit 1926 Wiederherstellungsarbeiten.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien