Anno II. von Köln
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Erzbischof; * um 1010 in Schwaben, † 4. Dezember 1075 in Siegburg
Heiliger; 1054 wurde Anno Propst der Kaiserpfalz in Goslar, 1056 wurde er gegen den Widerstand des Kölner Rates von Heinrich III. zum Erzbischof von Köln ernannt. Nach dessen Tod bemächtigte er sich 1062 im Bündnis mit einem Teil der Fürsten des unmündigen Königs Heinrich IV., um ihn dem Einfluss seiner Mutter Agnes von Poitou zu entziehen (Staatsstreich von Kaiserswerth) und selbst die Regentschaft zu übernehmen. Er wurde jedoch schon ein Jahr später durch Adalbert von Bremen verdrängt. 1074 vertrieben die Kölner den mit großer Willkür herrschenden Erzbischof aus der Stadt.
Anno hatte eine bedeutende Mittlerstellung zwischen Kaiser und Papst inne; er kümmerte sich insbesondere um die Reform der Klöster.
Schon um 1100 wurde er verehrt, wie das in dieser Zeit entstandene Annolied bezeugt. 1183 wurde er heilig gesprochen.
Fest: 4. Dezember.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien