Johann Adolf Hasse
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist; * 25. März 1699 in Hamburg, † 16. Dezember 1783 in Hamburg
Johann A. Hasse war ein Schüler A. Scarlattis. 1727 wurde er Kapellmeister in Venedig, wo er seine künftige Frau, die Sängerin Faustina Bordoni, kennen lernte. 1731 wurden beide an den Dresdner Hof für die italienische Oper verpflichtet, kehrten aber im selben Jahr nach Italien zurück. Nach einer Londonreise, wo Hasse in der Konkurrenz mit G.F. Händel erfolglos war, zog er mit seiner Frau wieder nach Dresden. Nach 1740 versah er dauernd sein Dresdner Amt und wurde nach einem Erfolg in Paris (1750) Oberkapellmeister, während Faustina die Bühne verließ. 1756 ging er nochmals nach Italien und wurde 1763 seiner Stellung in Dresden enthoben.
Werke: ca. 56 Opern, 13 Intermezzi, elf Oratorien und andere Kirchen- und Instrumentalwerke.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten