Da-capo-Arie

    Aus WISSEN-digital.de

    dreiteilige Arie; besonders in barocken Opern, aber auch in Oratorien und Kantaten. Der Name resultiert aus der Vorschrift "da capo" (italienisch "von vorn"; alternativ auch "dal segno" gebräuchlich) am Ende des zweiten Teils, worauf der erste Teil (von vorne oder ab einem "Segno"-Zeichen) bis zu einem in die Partitur eingetragenen Fine-Zeichen ("Fine" oder Fermate) zu wiederholen ist.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.