Adelheid Amalie Fürstin Gallitzin
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Gräfin; * 28. August 1748, † 27. April 1806
geborene: Komtesse von Schmettau; auch: Adelheid Amalie Fürstin Golizyn;
Die Fürstin Gallitzin trennte sich von ihrem Mann, dem kaiserlich-russischen Gesandten in Den Haag, Dimitri von Golizyn, und lebte seit 1779 in Münster. Adelheid Gallitzin war aus dem geistigen Vorstellungskreis ihres Mannes, der den französischen Enzyklopädisten nahe stand, über das sokratische Griechentum des holländischen Philosophen F. Hemsterhuis zur wahrheitssuchenden EmpfindsamkeitStolbergs gelangt, die in die Romantik mündete. Sie versammelte einen Freundeskreis um sich, zu dem auch Johann Georg Hamann zählte, der seit 1787 in Münster lebte. Neben der Fürstin wurde der "Kreis von Münster" vor allem geprägt durch Franz von Fürstenberg, der im Auftrag des Kölner Kurfürsten das Hochstift Münster verwaltete.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 16. Februar
1807 | Uraufführung der Schauspiels "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1946 | UNO-Resolution über das Nahost-Problem, in der der Abzug französischer und britischer Truppen aus Syrien und dem Libanon verlangt wird. |
1948 | Die Volksrepublik Nordkorea wird gegründet, Hauptstadt ist Pjöngjang. |