Johann Georg Hamann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Philosoph; * 27. August 1730 in Königsberg, † 21. Juni 1788 in Münster, Westfalen
Wegbereiter der klassisch-romantischen Genielehre.
Hamann wurde als Sohn eines Wundarztes geboren, 1746 begann er an der Universität Königsberg zunächst Theologie, dann Jura, aber auch Sprache, Literatur, Pilosophie sowie Naturwissenschaften zu studieren. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift "Daphne". 1752 verließ er ohne Abschluss die Universität und wurde Hofmeister in Livland. 1757/58 war er in London, wo er sich infolge einer Krise intensiv mit der Bibel beschäftigte. 1767 bekam er mithilfe Kants eine Stelle bei der preußischen Zollverwaltung und begann eine "wilde Ehe" mit Anna Regina Schuhmacher, die ihm vier Kinder gebar. 1764-69 arbeitete er bei der "Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitung".
In seiner Bedeutung als Sprachphilosoph heute wieder viel beachtet; entwickelte einen Kulturbegriff, der die Bildung der Menschheit zur Humanität ins Zentrum stellt; in Auseinandersetzung mit den englischen Genieästhetikern (Shaftesbury, E. Young) galt ihm die Intuition und nicht (wie von den deutschen Aufklärungsphilosophen vertreten) die Vernunft als eigentliche Quelle menschlicher Erkenntnis; von großem Einfluss auf den mit ihm befreundeten Herder.
Hauptwerke: "Sokratische Denkwürdigkeiten", "Golgatha und Scheblimini".
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!