Zylinder (EDV)

    Aus WISSEN-digital.de

    Gruppe von Spuren auf kreisförmigen magnetischen Aufzeichnungsmedien (Festplatten, Disketten), die sich auf zwei oder mehreren Flächen befinden, den gleichen Radius besitzen und deshalb auch vom Schreib-/Lesekamm (mit den daran befindlichen Schreib-/Leseköpfen) mit einem Zugriff erreicht werden. Die Anzahl der Zylinder entspricht der Anzahl der Spuren auf einer Fläche des magnetischen Speichermediums.

    Die einzelnen Magnetplatten einer Festplatte sind übereinander an einer Achse befestigt und besitzen jeweils dieselbe Anzahl von Spuren. Alle übereinander liegenden Spuren mit identischen Ziffern bilden einen Zylinder, insgesamt abhängig vom Festplattendurchmesser meist mehr als 1000 Zylinder. Um einen unnötigen Spurwechsel des Schreib-/Lesekopfes der Festplatte zu verhindern (was sich negativ auf die Zugriffszeit auswirkt), erfolgt das Speichern und Lesen von Daten auf einer Festplatte grundsätzlich Zylinder für Zylinder.

    Bei einer doppelseitig beschreibbaren Diskette (heute allgemein üblich) gehören immer zwei Spuren auf beiden Seiten zu einem Zylinder, insgesamt bei einer 1,44-MByte-Diskette 80 Zylinder.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.