Bibliothek

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch "Buchniederlage") auch: Bücherei;


    eine Büchersammlung, die nach einem Katalog benutzt werden kann, auch der Raum oder das Gebäude, in dem die Sammlung untergebracht ist. Man unterscheidet grundsätzlich öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Letztere gliedern sich wie folgt :

    1. Nationalbibliothek: sammelt die gesamte Buchproduktion eines Landes.

    2. Universalbibliothek: Landesbibliothek, die auf Grund ihrer Bestände aber überregionale Bedeutung besitzt.

    3. Regionalbibliothek: Landesbibliotheken. Zu ihnen zählen auch wissenschaftliche Stadtbibliotheken.

    4. Universitäts- und andere Hochschulbibliotheken.

    5. Spezial- und Fachbibliotheken mit beschränktem Sammelbereich.

    Geschichte

    Die älteste nachweisbare Bibliothek war die Tempelbibliothek der Babylonier in Nippur (zurückreichend bis 2 200 v.Chr.) aus Tontafeln (eigentlich ein Urkundenarchiv). Eine umfangreiche Bibliothek befand sich in Chattusa-Bogazköy (14./13. Jh. v.Chr., Keilschriften). Eine Bibliothek mit vorderasiatischen Literaturdenkmälern ist die Tontafelsammlung des assyrischen Königs Assurbanipal im Palast zu Ninive (7. Jh. v.Chr.).

    Zu den größten Bibliotheken des Altertums zählten die zu Alexandria (Museion, vor dem Brand 48/47 v.Chr. etwa 700 000 Schriftrollen) und die zu Pergamon. In Rom verfügten Cicero, Atticus, Vergilius u.a. über eigene Privatbibliotheken.

    Caius Asinius Pollio gründete 39 n.Chr. die erste öffentliche Bibliothek; im 4. Jh. n.Chr. hatte Rom 28 öffentliche Bibliotheken.

    Im Mittelalter bestanden Bibliotheken nur in den Klöstern und bei manchen Hauptkirchen (erste Klosterbibliothek durch Cassiodor um 540 in Vivarium). Eine Blüte erlebten sie in der Karolingerzeit (Kölner Dombibliothek). Seit dem 13. Jh. wurden Bibliotheken auch an den Universitäten eingerichtet (mit Katalogen und Ausleihe). Sie erlebten einen gewaltigen Aufschwung seit dem 15./16. Jh. durch den Humanismus, vor allem seit der Erfindung des Buchdrucks (Laurentiana in Florenz, Vaticana in Rom).

    Infolge der Klosteraufhebung nach der Reformation kam es zur Errichtung von städtischen Bibliotheken; nach der Ausbildung der neueren Territorialstaaten zur Gründung von fürstlichen (den später staatlichen) Bibliotheken (berühmt ist die Palatina, die Pfälzische Bibliothek zu Heidelberg, jetzt im Vatikan).

    Anfang des 19. Jh.s wanderten die reichen Bücherschätze der damals aufgehobenen Klöster in die Landesbibliotheken. Erst im 19. Jh. entstand die moderne Bibliothek, die allgemein zugänglich ist und großzügige Benutzungsmöglichkeiten bietet.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.