Ungarn (Kunst)

    Aus WISSEN-digital.de

    Grabbeigaben aus dem 9. Jh. gelten als erste Zeugnisse der ungarischen Kunst; sie weisen Elemente persisch-sassanidischer Kunst auf, später dominieren dann westeuropäische Einflüsse. Unter der Herrschaft der Mongolen wurde ein großer Teil der romanischen Bauwerke in Ungarn zerstört; erhalten blieben unter anderem die Abteikirchen von Ják und Lébény (beide Anfang 13. Jh.).


    In Plastik und Architektur dominierte seit Mitte des 13. Jh.s die Gotik. Byzantinische Einflüsse prägten anfangs die Freskenmalerei (Krypta von St. Martin in Feldebrö, Ende 12. Jh.), später setzten sich die französischen und italienischen durch. Die höfische Kunst stand schon früh im Zeichen der Renaissance, die Barockkunst des 18. Jh.s wurde entscheidend von österreichischen Künstlern bestimmt, wie den Baumeistern J.L. von Hildebrandt, A. Mayerhoffer und J. Fellner, den Malern P. Troger und F.A. Maulpertsch sowie dem Bildhauer G.R. Donner. Der Bildhauer I. Ferenczy und der Architekt M. Pollack waren maßgebend für die Kunst im Klassizismus;

    A. Arkay versuchte Anfang des 20. Jahrhunderts einen so genannten ungarischen Stil aus der Volkskunst heraus zu entwickeln. Nach dem Ersten Weltkrieg widmeten sich in der Emigration L. Kassák und S. Bortnyk der avantgardistischen Kunst der geometrischen Abstraktion (v.a. in Plakatentwürfen). L. Moholy-Nagy und M.L. Breuer schlossen sich dem Bauhaus an und wanderten in die USA aus.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.