Rudolf von Gneist
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Rechtsgelehrter und Politiker; * 13. August 1816 in Berlin, † 23. Juli 1895 in Berlin
Als Rechtsgelehrter und Rechtshistoriker erlangte der Berliner Professor Gneist einen Ruf in ganz Europa. 1858 ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt, schloss er sich der liberalen Partei an und trat beim Ausbruch des Verfassungskonfliktes lebhaft für sein Staatsideal, den Rechtsstaat, ein. Als nach Beilegung des Streits eine Reform der Selbstverwaltung erfolgen sollte, konferierte Bismarck wiederholt mit Gneist und legte dessen Vorschläge der neugeschaffenen Kreis- und später auch der Landgemeindeordnung zugrunde. An der Beratung der Reichsjustizgesetze hatte er als Mitglied des Reichstags, dem er siebzehn Jahre angehörte, einen großen Anteil.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis