Pjotr Jakowlewitsch Tschaadajew

    Aus WISSEN-digital.de

    russischer Schriftsteller; * 7. Juni 1794 in Nischni Nowgorod, † 26. April 1856 in Moskau


    Tschaadajew, aus vornehmer Familie stammend, genoss eine ausgezeichnete Erziehung. Die vielfältigen Einflüsse des Westens während der napoleonischen Feldzüge und bei seinem Aufenthalt in Frankreich verarbeitete er durchaus selbstständig. 1821 schied er aus dem Militärdienst. Von 1823 bis 1826 lebte er im Ausland. Mehrere Jahre verbrachte er in Deutschland, wo Schelling Einfluss auf sein Denken gewann und seine Anschauungen von der Eigenständigkeit der russischen Kulturentwicklung bei all ihrer gesetzmäßigen Analogie mit der europäischen bestimmte.

    Er war ein Parteigänger und Freund der Dekabristen. Nach dem gescheiterten Aufstand rettete ihn sein Aufenthalt im Ausland. Nach seiner Heimkehr lebte er zurückgezogen. 1836 erschien der erste seiner bereits um 1830 verfassten "Philosophischen Briefe" im "Teleskop". Der Zensor, der die Veröffentlichung zugelassen hatte, wurde enthoben, die Zeitschrift verboten, und Nadeschdin, ihr Herausgeber, musste ins Exil. Tschaadajew wurde für verrückt erklärt und unter ärztliche Aufsicht gestellt. Daraufhin schrieb er seine "Verteidigung eines Verrückten" (1836).

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.