Otto Wels
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 15. September 1873 in Berlin, † 16. September 1939 in Paris
bereits vor dem Ersten Weltkrieg einer der führenden Funktionäre der SPD; 1913 Mitglied des Parteivorstandes der SPD. Als scharfer Gegner des linken Flügels verhinderte Wels 1918 als Stadtkommandant von Berlin eine Radikalisierung der Novemberrevolution; als Sprecher der SPD-Reichstagsfraktion beeinflusste er nachhaltig die Außenpolitik der Weimarer Republik (Sicherung des Locarnopakts). Insgesamt pragmatisch und auf den Organisationsapparat der Partei orientiert, bemühte sich Wels um eine eher bürgerlich ausgerichtete SPD-Politik. Ab 1931 SPD-Vorsitzender. Er tolerierte 1930-32 das Kabinett Brünings und warb 1932 für die Wiederwahl Hindenburgs als Reichspräsident. Am 23.3.1933 gab Wels vor dem Reichstag in einer mutigen Rede die Stellungnahme der SPD-Fraktion gegen das Ermächtigungsgesetz ab. Danach Emigration, Leitung der Exil-SPD in Prag, seit 1938 in Paris.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können