Ermächtigungsgesetz

    Aus WISSEN-digital.de

    Verzicht eines Parlaments auf seine verfassungsmäßigen Rechte, besonders in der Gesetzgebung, zugunsten der Regierung, um dieser in Krisenzeiten rasches und wirksames Handeln zu ermöglichen.

    Das Ermächtigungsgesetz vom 23./24. März 1933 ("Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich"), vom Reichstag mit verfassungsändernder Mehrheit angenommen, bedeutete das Ende der parlamentarischen Weimarer Republik; Hitler missbrauchte das befristete und mehrfach, zuletzt 1943, verlängerte Gesetz zum Ausbau seiner Diktatur.

    KALENDERBLATT - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!