Mutterschutz
Aus WISSEN-digital.de
Gesamtheit der Maßnahmen zum juristischen, insbesondere arbeitsrechtlichen Schutz der Mutter. Geregelt im Mutterschutzgesetz.
In Deutschland insbesondere als Kündigungsschutz für werdende Mütter und Mütter nach der Geburt (Beschäftigungsverbot im allgemeinen 6 Wochen vor und 8 nach der Niederkunft, außer wenn sich die Frau freiwillig zur Arbeit bereit erklärt) sowie im Allgemeinen gesetzlicher Schutz der Frauenarbeit. Während dieser Frist erhalten Frauen ein Mutterschaftsgeld und einen Zuschuss vom Arbeitgeber. Der Mutterschaftsurlaub wurde durch einen Erziehungsurlaub von 36 Monaten ersetzt, der auch vom Vater in Anspruch genommen werden kann. Dazu wird nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz 24 Monate lang ein Erziehungsgeld bezahlt.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung