Michail Botwinnik
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Schachspieler; * 17. August 1911 in Repino, † 5. Mai 1995 in Moskau
Michail Botwinnik gilt als einer der besten Schachspieler nach dem Zweiten Weltkrieg. 1948 gewann er das Kandidatenturnier zur Ermittlung des Nachfolgers von Weltmeister Aljechin. Dreimal war er dann selbst Träger des höchsten Schach-Titels: 1948 bis 1956, 1958 bis 1960 und 1961 bis 1962. Endgültig verlor er die Weltmeisterschaft 1963 gegen seinen Landsmann Tigran Petrosjan.
Botwinnik gab sein Wissen um das Schachspiel sowohl als Lehrer als auch als Schriftsteller weiter. Er leitete mehrere Jahre die Schachschule in Moskau, wo unter anderem Anatoli Karpow und Gary Kasparow seine Schüler waren, und verfasste mehrere Werke über Schach. 1978 veröffentlichte er seine Memoiren.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis