Max Slevogt

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Grafiker und Maler; * 8. Oktober 1868 in Landshut, † 20. September 1932 in Neukastel bei Landau


    Hauptvertreter des deutschen Impressionismus neben M. Liebermann und L. Corinth. Slevogt war Schüler der Münchener Akademie seit 1888; nach Aufenthalten in Paris und Italien 1890-1900 in München tätig, dann in Berlin. Slevogt malte Figurenbilder, Landschaften und vor allem Bildnisse mit stark aufgehellter Palette und wusste den Zauber des flüchtigen Augenblicks und die charakteristische Geste bei seinen Porträts glänzend einzufangen. Besondere Bedeutung hat er auch als geistvoller, fantasiereicher Illustrator.

    Hauptwerke: Triptychon "Der verlorene Sohn" (1898-99, Stuttgart, Staatsgalerie); "Der Sänger d'Andrade als Don Juan" (1902, ebd.); "Die Tänzerin di Rigardo" (1904, Dresden, Gemäldegalerie); "Ägyptische Landschaften" (Serie von 20 Bildern, 1913/14, ebd.); Kreuzigungsfresko in der Friedenskirche zu Ludwigshafen (1932); Illustrationen zu: "Ali Baba und die 40 Räuber" (1903), "Sindbad der Seefahrer" (1908), "Ilias" (1907), "Rübezahl" (1909), "Lederstrumpf" (1909), "Benvenuto Cellini" (1913) u.a. Randzeichnungen zu: Mozarts "Zauberflöte" (1920), Mozarts "Don Giovanni" (1924), Goethes "Faust" (1927), "Reineke Fuchs" (1928).

    Kalenderblatt - 30. April

    1849 Preußens König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die von der Nationalversammlung ausgearbeitete neue Verfassung endgültig ab.
    1945 Der Führer der NSDAP, Adolf Hitler, nimmt sich und seiner Ehefrau Eva Braun das Leben. Er entflieht damit der Rechtfertigung seiner Verbrechen. Eine Woche später wird die Kapitulation der Deutschen unterzeichnet.
    1975 Südvietnam kapituliert bedingungslos, damit ist der Vietnamkrieg zu Ende.