Lichtleitfaser
Aus WISSEN-digital.de
in der Kommunikationselektronik und der Diagnostik angewendete Lichtleiter, die aus Licht leitenden Fasern bestehen, in denen Lichtwellen von einem Ende zum anderen mit Lichtgeschwindigkeit transportiert werden können.
Die Fasern selbst sind 0,01 bis 0,4 mm dick. Lichtleitfasern bestehen aus einem optisch transparenten Material möglichst geringer Dämpfung, z.B. Glas, Quarz oder Kunststoff. Der Mantel einer Lichtleitfaser besitzt eine niedrigere Brechzahl als der Kern der Faser. Lichtstrahlen, die in einem bestimmten Winkel zur Längsachse der Lichtleitfaser eintreten, werden an der Manteloberfläche der Fasern wiederholt totalreflektiert (Totalreflexion) und somit auf einem Zickzackweg durch die Faser transportiert.
Da die meisten Lichtleitfasern auf Quarzbasis hergestellt werden, ist die synonyme Verwendung der Begriffe Lichtleitfaser und Glasfaser sehr verbreitet. Bringt man mehrere Fasern zu einem Übertragungsbündel zusammen, erhält man flexible Lichtwellenleiter bzw. ein Lichtwellenleiterkabel.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?