Laufzeitröhre

    Aus WISSEN-digital.de

    Laufzeitröhren sind Mikrowellenröhren und gehören zur Gruppe der dichtegesteuerten Elektronenröhren. In diesen Röhren ist die Laufzeit der Elektronen nicht mehr vernachlässigbar klein gegenüber der Periodendauer der Hochfrequenz. Es wird folglich die endliche Elektronenlaufzeit zur Erzeugung oder Verstärkung höchstfrequenter elektromagnetischer Wellen im Bereich von ca. 1 bis 100 Gigahertz ausgenutzt. Die anfangs kontinuierliche Elektronenströmung wird von der Laufzeitröhre in eine dichtemodulierte Strömung umgewandelt. Laufzeitröhren kommen vor allem in der Funktechnik zum Einsatz.

    Es ist zwischen Trift- und Lauffeldröhren zu unterscheiden:

    - Bei den Triftröhren tritt der Elektronenstrahl mit stehenden elektromagnetischen Feldern in Wechselwirkung. Diese Röhren besitzen eine oder mehrere, durch hochfrequenzfreie Trifträume getrennte Resonatoren. Beispiel: Klystron

    - Bei den Lauffeldröhren erfolgt die Wechselwirkung zwischen der Elektronenströmung und dem elektromagnetischen Feld in einer fortschreitenden Welle. Beispiele: Lauffeldröhren ohne statische Querfelder (Elektronenwellenröhren, Lauffeldröhren mit Widerstandsschicht, Rückwärtswellenröhren, Wanderfeldröhren) und Lauffeldröhren mit statischen Querfeldern (Elektronenwellenmagnetfeldröhren, Rückwärtsmagnetfeldröhren, Wanderfeldmagnetrons).

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.