Landflucht

    Aus WISSEN-digital.de

    Abwanderung der Landbevölkerung in die Städte in größerem Ausmaß (Verstädterung). Landflucht ist häufig die Folge eines Industrialisierungsprozesses in einem Land: Ein großer Teil der ehemals in der Landwirtschaft tätigen Menschen sucht nun Arbeit in der Industrie oder im Dienstleistungsgewerbe. Für die Städte bedeutet die Landflucht ein großes infrastrukturelles Problem, da die zugewanderten Arbeiter Wohnungen und Versorgungseinrichtungen benötigen (Krankenhäuser, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Einkaufszentren usw.). In Entwicklungsländern führt die Landflucht häufig zur Ausbildung von Elendsquartieren in den Städten (Slums).

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.