Knurrhähne

    Aus WISSEN-digital.de

    (Triglidae)

    Verbreitungsgebiet

    Vertreter aus der Familie der Knurrhähne sind im Nordostatlantik von Norwegen bis Senegal sowie im Mittelmeer und im Schwarzen Meer verbreitet. In Tiefen bis zu 300 Meter leben die Bodenfische bevorzugt auf Schlamm- und Sandgrund.

    Körperbau

    Die größte Art, der Rote Knurrhahn (Trigla hirundo), wird bis zu 75 Zentimeter lang; der Graue Knurrhahn (Trigla gurnardus) erreicht eine maximale Länge von 50 Zentimetern.

    Die Färbung ist je nach Lebensraum sehr unterschiedlich. Die meisten Arten haben einen lang gestreckten, kegelförmigen Körper, einen mit Hautknochen gepanzerten Kopf, der beim Roten Knurrhahn dunkelrot gefärbt ist, sowie zwei Rückenflossen. Die Rückenfärbung ist meist rötlich.

    Das auffälligste Merkmal der Knurrhähne sind die Brustflossen, von denen die unteren Strahlen frei beweglich sind. Mit diesen fingerförmigen "Schreitorganen", die zudem mit Sinnesorganen versehen sind, können sie auf dem Meeresboden laufen, tasten und sogar schmecken. Ein weiteres Merkmal, dem die Fische auch ihren Namen verdanken, ist ihre Fähigkeit Laute von sich zu geben. Sie tun dies mithilfe der Schwimmblase, die durch die ausgeprägte Muskulatur in Schwingung versetzt wird.

    Sonstiges

    Die Nahrung des Knurrhahns besteht aus kleinen Krebstieren und Fischen.

    Der Laich schwebt zunächst frei im Wasser und geht erst mit der Zeit zum Bodenleben über.

    Knurrhähne sind beliebte Speisefische.

    Systematik

    Familie aus der Ordnung der Panzerwangen (Scorpaeniformes), die zur Überordnung der Echten Knochenfische (Teleostei) in der Klasse der Knochenfische (Osteichthyes) zählt.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.