Karl Schranz
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Skirennläufer; * 18. November 1938 in St. Anton
Die Erfolge des Österreichers hätten bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo ihren Höhepunkt erfahren sollen. Doch wurde Karl Schranz die Teilnahme an den Wettkämpfen versagt, das IOC warf ihm einen Verstoß gegen den Amateurstatus vor. Der Enttäuschung sollte ein triumphaler Empfang in seiner Heimat folgen, wo er wie ein Sieger gefeiert wurde. Anschließend erklärte Schranz den Rücktritt von seiner aktiven Laufbahn.
Zu seinen größten Erfolgen zählen der zweimalige Gewinn des Gesamtweltcups (1969 und 1970) sowie drei Weltmeistertitel (1962 Gold in der Abfahrt und der Kombination, außerdem Silber im Riesenslalom; 1970 Gold im Riesenslalom). Des Weiteren gelang im bei den Winterspielen 1964 im eigenen Land der Gewinn der Silbermedaille im Riesenslalom. Beim olympischen Slalomwettbewerb in Grenoble 1968 wurde er bereits als Sieger gefeiert, die Freude währte jedoch nicht lange. Beim Lauf des Österreichers hatte ein Polizist die Piste überquert, was eine Laufwiederholung zur Folge hatte. Schranz fuhr Bestzeit, womit er Sieger gewesen wäre. Doch kurz danach erfolgte die Disqualifikation, die den Wiederholungsstart rückgängig machte.
Der zweimalige Sportler des Jahres in Österreich (1969 und 1970) erhielt 1980 das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich und 1988 die Teilnehmermedaille für die Winterspiele 1972 in Sapporo.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |