Abfahrt
Aus WISSEN-digital.de
Abfahrt ist eine der Geschwindigkeitsdisziplinen im Alpinen Skisport. Beim Abfahrtslauf wird im Gegensatz zu den technischen Disziplinen durch Kontrolltore nur die Richtung der zu bewältigenden Strecke vorgegeben.
Regeln in Kürze
Eine Abfahrtsstrecke zeichnet sich dadurch aus, dass sie auch ohne Zuhilfenahme der Skistöcke (größtenteils in Abfahrtshockey) bewältigt werden kann. Kontrolltore und Richtungsfähnchen zeigen dabei den Streckenverlauf an. Durch Kurven und Gleitpassagen wird immer wieder die Geschwindigkeit herausgenommen.
Männerabfahrten sollen ein Gefälle von 800 bis 1 100 Meter aufweisen. Bei Damenstrecken ist ein Gefälle von 500 bis 800 Meter vorgeschrieben.
Geschichte der Sportart
Die Ursprünge des Abfahrtslaufs als Alpine Disziplin reichen weit zurück, soll es doch bereits 1870 ein Abfahrtsrennen in Telemarken (Norwegen) gegeben haben. Im schweizerischen Montana fand 1911 das erste Alpine Abfahrtsrennen statt, für das der britische Lord Roberts of Kandahar einen Pokal stiftete und Namensgeber für die berühmten Kandaharrennen in Kitzbühel wurde.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können