Jules Romains
Aus WISSEN-digital.de
französischer Schriftsteller; * 26. August 1885 in Saint-Julien-Chapteuil, † 14. August 1972 in Paris
eigentlich: Louis Farigoule;
Jules Romains war Professor der Philosophie und machte wichtige physikalische Entdeckungen. Als Dichter schrieb er außer Romanen auch Lyrik und eine Reihe von Dramen, die sich mit der Zeit satirisch auseinander setzten oder die Lieblingsidee des Dichters darstellten, die innige Verbundenheit der körperlich-seelisch-geistigen Einzelexistenz mit einem übergeordneten Gesamtwesen, von dem der Mensch nur ein Teil ist. Romains gilt als Hauptvertreter des Unanimismus. Der erste Band von Romains' vielbändiger Romanserie "Die guten Willens sind" erschien 1931; sie ist als Ganzes der Spiegel der modernen französischen Kultur geworden.
Werke: "Der Diktator" (Drama 1926), "Die Erlebnisse der Madame Chauverel" (1959) u.a.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind