Johann Friedrich Böttger

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Apotheker und Alchemist; * 4. Februar 1682 in Magdeburg, † 13. März 1719 in Dresden


    Böttger kam als Apothekerlehrling nach Berlin und verkehrte in den alchemistischen Kreisen der preußischen Hauptstadt. In kurzer Zeit waren die Erfolge Böttgers Tagesgespräch in Berlin. Aus Furcht vor einer Verhaftung, mit der der preußische König sich die Kunst des Alchimisten sichern wollte, verließ Böttger Berlin. Er ging nach Wittenberg, um Medizin zu studieren. Hier ließ jedoch August II. von Sachsen den Mann, von dem das Gerücht behauptete, dass er im Besitz des Steines der Weisen sei, verhaften und nach Dresden bringen. Böttger wurde 1710 mit der Leitung der Meißner Porzellanmanufaktur (siehe Meißner Porzellan) beauftragt. Die Erfindung des Porzellans geht jedoch nicht, wie oft irrtümlich angenommen, auf Böttger, sondern auf Ehrenfried Walther von Tschirnhaus zurück.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.