Jean Sylvain Bailly
Aus WISSEN-digital.de
französischer Politiker und Astronom; * 15. September 1736 in Paris, † hingerichtet 12. November 1793 in Paris
Bailly erwarb sich durch Beobachtungen des Mondes und die Berechnung einzelner Kometenbahnen große Verdienste als Astronom.
Nach dem Tod seines Vaters erhielt er eine Anstellung als Aufseher der Pariser Luxembourg-Galerie, 1789 wurde er für Paris Deputierter des Dritten Standes bei den Generalständen. Am 3. Juni zum Präsidenten der Nationalversammlung gewählt, leitete er am 20. Juni die folgenreiche Sitzung im Saal des Ballhauses, die im so genannten Ballhausschwur endete und zum Auslöser der Französischen Revolution wurde. Er erlangte große Popularität und wurde nach der Erstürmung der Bastille im selben Jahr zum Pariser Bürgermeister ernannt. Auf Grund seiner streng konstitutionellen Gesinnung jedoch und weil er bei dem Auflauf auf dem Marsfeld am 17. Juli 1791 auf die Aufrührer hatte schießen lassen, wurde er von den Jakobinern angefeindet und verzichtete im Oktober 1791 auf die Wiederwahl. Auf einer Reise zu seinem Freund Laplace wurde er verhaftet und "als Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit" am 12. November 1793 hingerichtet (auf der Guillotine).
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können