Dritter Stand
Aus WISSEN-digital.de
(französisch: le tiers état)
in der Ständeordnung des Mittelalters und der frühen Neuzeit alle, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen (Adel und Geistlichkeit) gehörten, neben Bauern, Tagelöhnern u.a. das Bürgertum, das an der Ständevertretung beteiligt war und 1789 zum Träger der Revolution wurde. 1789 zündende Flugschrift von Abbé Sieyès ("Was ist der dritte Stand bisher gewesen? Nichts! Was soll er sein? Alles!"). Nach der Einberufung der französischen Generalstände bestand der doppelt starke dritte Stand auf Abstimmung nach Kopfzahl statt nach Ständen und konstituierte sich schließlich als Nationalversammlung, die alle feudalen Privilegien abschaffte.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können